Die Sieger zur Webhoster Wahl 2025 stehen fest! Jetzt Ergebnisse ansehen

Was ist InfluxDB und was sind die Vorteile

Autor: HOSTTEST-Redaktion   | 28.10.2020

InfluxDBJe nach Art und Verwendung von Informationen benötigt es spezialisierte Datenbanken, die auf bestimmte Informationen spezialisiert sind. Einige typische Beispiele umfassen Redis als NoSQL Datenbank mit einer flachen Hierarchie, MySQL und MariaDB als klassische relationale Datenbank oder InfluxDB für die effiziente Verwaltung von Zeitreihen. Die primäre Verwendung dieses Datenbankmanagementsystems (DBMS) liegt bislang bei wissenschaftlicher Forschung, um zum Beispiel eine Vielzahl von Messdaten effizient abspeichern zu können. Seit 2015 spielt dieses spezielle Datenbankmanagementsystem (DBMS) jedoch auch in anderen Zusammenhängen wie der künstlichen Intelligenz (AI) oder der Auswertung von Daten etwa beim autonomen Fahren eine wachsende Rolle.

Was ist InfluxDB?

Bei InfluxDB handelt es sich um eine spezialisierte Datenbank des Unternehmens InfluxData, die ihre Priorität anders als relationale Datenbanken wie MySQL und MariaDB oder strukturierte Datenbanken wie Redis auf eine maximale Effizienz bei begrenzter Komplexität setzt. Die Software steht unter einer Open Source Lizenz, der Entwickler bietet jedoch kommerzielle Erweiterungen wie Zugangskontrollen für Geschäftskunden innerhalb eigener Root Server und Cloud-Dienste mit grafischer Datenauswertung über ein Webinterface an. Für die Abfrage von Informationen ermöglicht InfluxDB seit der Version 2.0 die Verwendung einer eigenen Programmiersprache mit Namen Flux. Sie ist wie die Datenbank selbst auf eine effiziente Verwaltung ausgelegt, die mittels einfacher Skripte erfolgt. Zu den Merkmalen von InfluxDB zählen unter anderem:

  • Spezialisierung auf Zeitreihen
  • Kombination mehrerer Quellen in einer zentralen Instanz
  • Sehr hohe Effizienz bei der Verarbeitung
  • Unterstützung von Flux als Skriptsprache für die Verwaltung
  • Erfassung von Daten aus unterschiedlichen Quellen etwa über die API von Drittanbietern
  • Austausch von Daten über Apache Arrow als Schnttstelle

 

Root Server für InfluxDB finden

Jetzt den perfekten Root Server für InfluxDB sichern

Zum Root Server Vergleich

 

Welche Aufgabe hat InfluxDB?

Relationale Datenbanken weisen zahlreiche Vorteile auf - sie sind bei ihrer Anwendung extrem flexibel, lassen sich in ihrem Umfang oder Aufbau optimal an bestehende Voraussetzungen anpassen und erlauben die Verwendung spezialisierter Speichersubsystem wie InnoDB oder MyISAM. Dadurch entsteht allerdings das Problem, dass die Verarbeitung aufgrund der komplexen Struktur wenig effizient erfolgt und dementsprechend hohe Ressourcen an Speicher und Rechenkapazität in Anspruch nimmt. Im Unterschied dazu verwendet InfluxDB einen einfachen Aufbau und ermöglicht es, Datenbanken schnell und zuverlässig zu verwalten, ohne dass dafür umfangreiche Analysen einer tabellarischen Struktur oder die Analyse von zahlreichen Querverweisen erforderlich wären. Diese Merkmale ermöglichen es dem DBMS, Datensätze in Echtzeit inklusive Sensoren oder Zuständen durch Smart Devices des Internet-Of-Thing (IOT) zu registrieren und nahezu zeitgleich zu speichern und zu übermitteln.

 

Welchen Aufbau verwendet eine InfluxDB Datenbank?

In der Regel sind die InfluxDB Datenbanken sehr kompakt gehalten und beschränken sich auf zwei oder mehr Spalten, die Metadaten wie zum Beispiel Quelle oder Namen als "Tag" und deren Zuordnung - meist ein Zeitpunkt und ein Messwert - in den Tags zugeordneten Feldern (Fields) speichert. Einem einzelnen Tag kann InfluxDB dabei jeweils ein oder mehr Fields zuordnen, die sich anschließend einfach und deutlich schneller auslesen lassen. Anders als relationale Datenbanken verwendet das System dabei keine tabellarische Kombination mehrerer Faktoren oder eine Verknüpfung von Datenbanken untereinander, sondern beschränkt sich auf eine spaltenweise Darstellung der Tags und Fields zu einem konkreten Ereignis. Eine typische Anordnung ist deshalb die Aufzählung von Messdaten in der einfachen Struktur: Ursprung, Datum und Messwert.

 

Wie und wo lassen sich InfluxDB Datenbanken anwenden?

Die Speicherung einer Datenbank im InfluxDB Format erfolgt entweder lokal oder über die Anbindung mit einer Cloud, für die der Entwickler InfluxData in Europa aktuell den Amazon Web Service nutzt. Darüber hinaus bietet das Unternehmen für die Verwendung ebenfalls nach Open Source lizenzierte Software inklusive Server und Clients an, mit denen sich InfluxDB in verschiedenen Programmiersprachen wie Python, Perl, Matlab, Java, C++ oder Go nutzen lässt. Für Webanwendungen steht ebenfalls ein Plug-in zur Verfügung, über das das Format unter PHP ähnlich umfangreich und komfortabel wie MySQL und MariaDB über MySQLi die Einbindung, Analyse und Darstellung sowie die Manipulation von Datensätzen erlaubt.

 

Root Server für InfluxDB finden

Jetzt den perfekten Root Server für InfluxDB sichern

Zum Root Server Vergleich

 

Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar


Weitere Webhoster


Weitere interessante Artikel

Webhoster im Fokus Anzeige
Offene IT-Stellen
KUNDEN-SUPPORT, H...
Domaintechnik
Aktuelle Ausschreibungen
Email Hosting
noch 11 Tage und 19 Stunden
Outsourcing d. be...
noch 11 Tage und 19 Stunden
Small UK VPS with...
Vor kurzem Beendet
Microsoft Server
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
Stephan hat Pixel X e.K. bewertet
Marcel hat cyon AG bewertet
Elke H. hat dogado GmbH bewertet
Manuel F. hat manitu bewertet
Bastian C. hat HTML Design bewertet
Frank H. hat dogado GmbH bewertet
Marcel W. hat Alfahosting GmbH bewertet
Johannes A. hat ServMedia.de bewertet
Katharina L. hat dogado GmbH bewertet
Roland B. hat lima-city bewertet
Iris hat Pixel X e.K. bewertet
Felix hat hosttech Schweiz bewertet
Wolfgang B. hat Febas bewertet
Barbara W. hat IONOS bewertet
Peter K. hat lima-city bewertet
Diakonie hat manitu bewertet
Manfred hat Alfahosting GmbH bewertet
Daniel M. A. hat netcup bewertet
Ernst hat IONOS bewertet
Michael F. hat goneo bewertet