Filter ausblenden
Speicherplatz (minimal)
50 GB
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100
Arbeitsspeicher
4 GB
  • 0
  • 10
  • 20
  • 30
  • 40
  • 50
Anzahl Kerne
1 Stück
  • 0
  • 4
  • 8
  • 11
  • 15
Transfervolumen (minimal)
500 GB
  • 0
  • 1250
  • 2500
  • 3750
  • 5000
Unbegrenzt
Vertragslaufzeit max.
0 Monate
  • 0
  • 6
  • 12
  • 18
  • 24
TOP Eigenschaften
SSD
Managed
Backup
Grünes Hosting
DDOS Schutz
Root Zugriff
24h Support
Maximale Kosten
0
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100
Weiterempfehlungsrate
0 %
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100
Zufriedenheit
Webhoster suchen
Anzeige
Features
CPU Webserver
Verwaltung
  • common.show_more_options
Betriebssystem
  • common.show_more_options
Server-Standort
  • common.show_more_options
Bezahlmethode
Minimale Kosten
0
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100

openSUSE Root Server im Vergleich

Du bist auf der Suche nach dem ultimativen openSUSE Root Server für dein IT-Projekt? Hier findest du spezielle Hosting Angebote, bei denen du einen dedizierten Root Server mit openSUSE Betriebssystem zur Verfügung gestellt bekommst:

Dedicated Server AR6-32 HDD AT
1 TB
Speicherplatz
32 GB
RAM
6
Anzahl Kerne

Funktionen
0€ Setup
Nutzung von Ökostrom
Automatisches Backup
Uneingeschränkter Root Zugang
Notstromversorgung
Brandschutz
IPv4 Adresse inkludiert
IPv6 Adresse inkludiert
Rettungskonsole
Online-Konsole
€ 50,42* Durchschnittspreis pro Monat € 50,42/Monat
* Bei hosttest ist lediglich eine Auswahl von Anbietern zu finden. Mehr Informationen zu unseren Ranking- und Sortierungsdetails. Mit Sternchen gekennzeichnete Angebote weisen weitere Bedingungen auf der Angebotsdetailseite aus.

Nicht das Richtige gefunden?

Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote innerhalb kürzester Zeit erhalten.

Ausschreibung starten

Dedizierter Server mit SUSE Betriebssystem - Anbieter im Vergleich

Für die Verwaltung von Root Servern wählen Administratoren oft das kostenlose Open-Source-Betriebssystem Linux, wobei openSUSE als Server Betriebssystem eine beliebte Wahl für IT-Projekte in Deutschland darstellt, bei denen aktuelle Technologien und Anwendungen unterstützt werden müssen. In unserem Vergleich findest du passende Anbieter für openSUSE Root Server.

Besitzt ein dedizierter Server mit SUSE besondere Eigenschaften?

Wie bei anderen kommerziellen Linux Distributionen existieren auch von SUSE zwei unterschiedliche Varianten. Das Betriebssystem OpenSUSE wird in Zusammenarbeit mir der Community entwickelt und gestestet und ist gemäß einer Open Source Lizenz frei erhältlich. Es besitzt einen Releasezyklus von ungefähr achtzehn Monaten, nach denen ein Update auf eine höhere Nummer rfolgt. Dem stehen die auf Unternehmen und Organisationen ausgerichtete Versionen SUSE Enterprise Server und Desktop gegenüber, die unter anderem in Verbindung mit einem Wartungsvertrag einen verlängerten Support-Zeitraum von fünf oder sieben Jahren vorsehen. Darüber hinaus wird hoher Wert auf die für den Einsatz in produktiven Systemen gesetzlich vorgeschriebenen Lizenzierungen gelegt, durch die ein dedizierter Server mit SUSE eine technisch und rechtlich sichere Umgebung für Unternehmen schafft. Im Gegensatz zu anderen Distributionen nimmt SUSE auch proprietären Code in seine Distribution auf, sofern dieser lizenzrechtlich unbedenklich ist.

Welche Kosten verursacht ein dedizierter Server mit SUSE?

Ein dedizierter Server mit SUSE verursacht zunächst einmal die für einen Root Server üblichen Kosten, die je nach Leistung im zweistelligen Euro Bereich im Monat für einen Low Performance Server beginnen. Bestimmte Anbieter verlangen zudem grundsätzlich eine Gebühr für die Einrichtung eines Root Servers, da diese einen höheren Arbeitsaufwand verursacht. Im Unterschied zu virtuellen und Cloud Server sind zudem längere Vertragslaufzeiten häufig. Ein dedizierter Server mit SUSE verwendet - sofern dies nicht ausdrücklich festgestellt wird - die kostenfreie Variante OpenSUSE. Andernfalls fallen zusätzliche Kosten für einen entsprechenden Wartungsvertrag mit der SUSE GmbH an. Nur in sehr seltenen Ausnahmen werden diese in dem monatlichen Grundpreis eingerechnet, den ein dedizierter Server mit SUSE verursacht. Der Preis für einen dreijährigen Wartungsvertrag beginnt ab ca. 50 Euro im Monat beziehungsweise 1800 Euro für den gesamten Zeitraum und schließt einen Support nach Dringlichkeitsstufen mit ein.

Welche Vor- und Nachteile besitzt ein dedizierter Server mit SUSE?

Vorteile:

  • Wahl zwischen kostenfreier Community und Enterprise Version
  • Hohe Sicherheit und Stabilität
  • Kontrolle aller Änderungen durch hauptberufliche Entwickler
  • Umfassender, langfristiger Support in der Enterprise Version
  • Native Unterstützung für proprietären Code und Formate
  • Voller Zugriff und uneingeschränkte Konfiguration des Betriebssystems
  • Exklusive, dedizierte Hardware
  • Einfache Bedienung und übersichtliche grafische Interfaces
  • Unterstützung für rechtlich relevante Zertifizierung bei kommerziellem Einsatz

Nachteile:

  • Enterprise Edition nur in Verbindung mit längerfristigem Wartungsvertrag
  • Eigener Paketmanager
  • Auswahl an Paketen geringer als bei anderen Distributionen
  • Enterprise Version weniger aktuell als OpenSUSE
  • Keine aktuelle Veröffentlichung von OpenSUSE mit Langzeit-Support

Gibt es Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften wie SUSE Root Server?

Ein dedizierter Server mit SUSE in der Enterprise Variante besitzt den großen Vorteil eines exzellenten Supports und einer langfristigen Betreuung. Diese wird in diesem Umfang nur von wenigen anderen Entwicklern - darunter etwa Red Hat Linux Enterprise angeboten. Darüber hinaus ist das OS außergewöhnlich stabil und kommt deshalb bevorzugt auch auf systemkritischer Infrastruktur wie etwa der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz. Im Gegensatz dazu bietet openSUSE deutlich weniger Vorteile bei einem Einsatz als Server OS. Hier besitzen andere kostenfreie Distributionen wie Debian einen höheren Funktionsumfang. Eine Stärke ist die einfache Konfiguration und Einrichtung über grafische Werkzeuge und die aktuelle Software, die jedoch von Ubuntu in einem noch höheren Umfang ebenfalls angeboten wird. Dieses besitzt zudem noch die Vorteile einer höheren Unterstützung durch außenstehende Entwickler, einer umfangreicheren Paketsammlung und einer sehr großen, aktiven Community. Der Kosten-Nutzen-Faktor eines Root Servers gegenüber eines virtuellen Servers sollte stets abgewogen werden.

Nutze unseren openSUSE Root Server Vergleich, um das beste Webhosting für dein IT-Projekt zu finden oder informiere dich auch über openSUSE vServer als kostengünstige Alternative sowie openSUSE Cloud Server als besonders flexible Option!


Tags zu diesem Vergleich

  • Linux

  • Artikel zu diesem Vergleich

    Webhoster im Fokus Anzeige
    Offene IT-Stellen
    IT-Systemadminist...
    IP-Projects GmbH & Co. KG
    Aktuelle Ausschreibungen
    Mehrere VPS + Exc...
    Vor kurzem Beendet
    Suche .io Domain
    Vor kurzem Beendet
    Webspace, externe...
    Vor kurzem Beendet
    Domain Reselling,...
    Vor kurzem Beendet
    Neueste Bewertungen
    Massy M. hat Rainbow-Web.com bewertet
    Daniel R. hat Alfahosting GmbH bewertet
    Marco hat Serverprofis GmbH bewertet
    Mario hat dogado GmbH bewertet
    D. W. hat Host Europe bewertet
    Peter Z. hat w4h.shop bewertet
    Gunnar hat Host-On.de bewertet
    Christoph Z. hat ServMedia.de bewertet
    Sabine hat Pixel X e.K. bewertet
    Annika C. hat STRATO GmbH bewertet
    Rolf hat LA Webhosting bewertet
    Frank hat SiteGround bewertet
    Bruno hat Rainbow-Web.com bewertet
    Martin hat DomainFactory bewertet
    Alexandra S. hat SaaS Web Internet Solutions GmbH bewertet
    Jonas hat IONOS bewertet
    Eric hat lima-city bewertet
    Peter L. hat Pixel X e.K. bewertet
    Angie F. hat w4h.shop bewertet
    Felix M. hat delta-networks.de bewertet