Die Sieger zur Webhoster Wahl 2025 stehen fest! Jetzt Ergebnisse ansehen

Serverdienste Übersicht unter Linux

Autor: HOSTTEST-Redaktion   | 24.02.2020

Bei Serverdiensten handelt es sich um Software, die auf einem Server läuft, um Clients bzw. Benutzern bestimmte Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Ein Linux Server nur mit Betriebssystem kann zum Beispiel keine Webseiten anzeigen, keine E-Mails versenden oder Dateien zum Download anbieten. Für alle diese Aufgaben benötigt man unterschiedliche Dienste, welche die entsprechenden Funktionen ermöglichen. Die wichtigsten und bekanntesten Serverdienste für Linux Server wollen wir Ihnen hier vorstellen:

Webserver

Der Webserver ist dafür verantwortlich, dass Webseiten auf dem Server aufgerufen werden können. Wenn ein Benutzer mit seinem Browser eine Verbindung zu einem Server aufbaut und so eine Anfrage nach der Webseite stellt, dann liefert der Webserver über die standardisierten Übertragungsprotokolle HTTP oder verschlüsselt über HTTPS die entsprechenden Daten an den Browser zurück. Der Benutzer bekommt die Webseite schließlich in seinem Browser angezeigt.

Ein häufig verwendeter Webserver ist Apache und Tomcat.

Mailserver

Der Mailserver übernimmt sämtliche Funktionen, die für den Umgang mit E-Mails benötigt werden. Genau genommen ist der Mailserver kein einzelner Dienst, sondern er setzt sich aus mehreren Diensten zusammen, von denen jeder eine bestimmte Aufgabe übernimmt, die für einen funktionierenden E-Mail-Verkehr notwendig ist. Einzelne Dienste sind zum Beispiel für den Transport der Mail von und zu einem anderen System verantwortlich, während andere Dienste sich beispielsweise um die Verteilung der Mails zum richtigen Endbenutzer kümmern. Um Mails erfolgreich versenden und empfangen zu können, benötigt man mindestens einen Mail Transfer Agent (MTA) und einen POP3/IMAP Dienst.

Häufig eingesetzte Software ist Postfix als MTA und Dovecot als IMAP/POP3 Server.

Datenbankserver

Ein Datenbankserver wird für die Verwaltung von Daten mittels eines Datenbanksystems eingesetzt. In einer Datenbank können große Datenmengen effizient und geordnet gespeichert werden, sowie mithilfe eines Datenbankmanagementsystems dem Nutzer schnell zur Verfügung gestellt werden. Viele Anwendungen wie zum Beispiel auch das bekannte Content Management System Wordpress nutzen die Vorteile von Datenbanken bei der Datenverwaltung.

Eines der verbreitetsten Datenbanksysteme ist MySQL.

Dateiserver

Ein Dateiserver übernimmt die Aufgabe, Daten für verschiedene Benutzer zur Verfügung zu stellen und kümmert sich dabei auch um die entsprechenden Zugriffsrechte. Somit wird es ermöglicht, Dateien zwischen verschiedenen Rechnern im Internet auszutauschen. Auch hier stehen verschiedene Varianten zur Verfügung.

NFS wird für den Datenaustausch zwischen Linux Rechnern verwendet, Samba ist mit der Windows-Dateifreigabe kompatibel oder zum Beispiel vsftpd für den Austausch der Daten über das FTP-Protokoll.

Multimediaserver

Multimediaserver werden eingesetzt, um Mediadateien auf dem Server für Benutzer verfügbar zu machen. So können zum Beispiel Video- und Audiodateien per Stream angeboten werden.

Dabei kann zum Beispiel Icecast für Audiodateien verwendet werden und VLC für Videodateien.

Die Liste von Serverdiensten ist lang und kann beliebig fortgesetzt werden, es gibt für jeden gewünschten Anwendungsbereich eine große Anzahl verschiedener Dienste. Diese sorgen dafür, dass Linuxserver im Internet flexibel sind und jede Aufgabe übernehmen können, die mithilfe eines Computers ausgeführt werden soll. Oftmals hat man die Möglichkeit zwischen verschiedenen Varianten und Anbietern eines Dienstes zu wählen. Hier kann man als Systemadministrator selbst entscheiden, womit man am besten zurechtkommt.

Schreibe einen Kommentar


Weitere Webhoster


Weitere interessante Artikel

FreeBSD als Server Betriebssystem: Was kann das leistungsstarke Open-Source-Projekt?

Der folgende Artikel soll die einzigartigen Merkmale des Open-Source-Projekts FreeBSD als Server Betriebssystem genauer ...

OpenBSD als Server Betriebssystem: Das für Sicherheit und Stabilität geschätzte Unix-Derivat

Der folgende Artikel erklärt, was OpenBSD zu einem vertrauenswürdigen und effizienten Server Betriebssystem machen.

Welcher Server eignet sich für welches Projekt?

Virtuell, Cloud oder dediziert - die Auswahl ist groß. Doch welcher Server eignet sich am besten für welches Projekt?

openSUSE als Server: Was bietet der in Deutschland beliebte SuSE Linux Nachfolger?

Im Laufe der Jahre hat sich openSUSE, ehemals bekannt als SuSE Linux, von einer einfachen Linux-Distribution zu einer ro...

vServer einrichten und absichern

Wie richte ich am besten meinen vServer ein? Diese Frage taucht in Foren und Blogs im Internet immer häufiger auf.

Offene IT-Stellen
KUNDEN-SUPPORT, H...
Domaintechnik
Aktuelle Ausschreibungen
Email Hosting
noch 12 Tage und 17 Stunden
Outsourcing d. be...
noch 12 Tage und 17 Stunden
Small UK VPS with...
Vor kurzem Beendet
Microsoft Server
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
Marcel hat cyon AG bewertet
Elke H. hat dogado GmbH bewertet
Manuel F. hat manitu bewertet
Bastian C. hat HTML Design bewertet
Frank H. hat dogado GmbH bewertet
Marcel W. hat Alfahosting GmbH bewertet
Johannes A. hat ServMedia.de bewertet
Katharina L. hat dogado GmbH bewertet
Roland B. hat lima-city bewertet
Iris hat Pixel X e.K. bewertet
Felix hat hosttech Schweiz bewertet
Wolfgang B. hat Febas bewertet
Barbara W. hat IONOS bewertet
Peter K. hat lima-city bewertet
Diakonie hat manitu bewertet
Manfred hat Alfahosting GmbH bewertet
Daniel M. A. hat netcup bewertet
Ernst hat IONOS bewertet
Michael F. hat goneo bewertet
Mathias A. hat ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich bewertet