Die Sieger zur Webhoster Wahl 2025 stehen fest! Jetzt Ergebnisse ansehen

vServer kaufen oder mieten?

Autor: HOSTTEST-Redaktion   | 25.02.2020

Für den Betrieb eines größeren Onlineprojekts wird in der Regel ein eigener Server benötigt. Gerade die günstigen vServer bieten sich hier als passendes System mit guter Performance und hoher Konfigurationsfreiheit an. Doch muss man tatsächlich einen eigenen vServer kaufen oder ist nicht das Mieten eines Systems die bessere Lösung? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Artikel behandelt.

Kann man einen Vserver kaufen?

Immer wieder stößt man im Internet auf die sogenannten vServer. Die Systeme fallen in erster Linie durch ihre günstigen Preise für ein komplett eigenständiges Server System auf. Doch was ist ein vServer überhaupt? Und lohnt es sich wirklich, einen vServer zu kaufen? Um diese Fragen zu beantworten, muss man sich tiefer mit dem Thema beschäftigen.

Bei einem vServer handelt es sich um einen virtualisierten Server, der auf einem dedizierten Server (dem Wirtssystem) installiert wird. Dabei kommt in der Regel verschiedene Varianten von Open Source Software zum Einsatz. Open Source steht für "freie Software", also solche, die kostenlos nutzbar und individuell weiter veränderbar ist. Beim vServer wird ein virtueller Linux-Server auf der Grundlage von Betriebssystemvisualisierungen implementiert. Da vServer immer auf einem Wirtssystem, einem dedizierten Server installiert werden, ist es von Nöten direkt einen kompletten Server zu kaufen. Erst danach kann auf diesem ein vServer installiert werden. Wichtige Vorteile sind, dass die Vserver die gleiche System Call Schnittstelle nutzen und somit keine zusätzliche Belastung durch Emulationen erfordern. Ferner müssen - das ist nicht zu verachten - Vserver nicht (!) durch ein transparentes Dis-Image gesichert werden. Es reicht, ein allgemeines Dateisystem zu benutzen - dies ist als einer der wichtigsten Vorteile anzusehen.

Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Methoden im Bereich der Server-Virtualisierung: Virtuelle Maschinen, paravirtuelle Maschinen und die Virtualisierung des Betriebssystems. Bei virtuellen Maschinen wird nach der Gastgeber/Gäste-Methode gearbeitet. Der physische Server ist der Gastgeber und die virtuellen Maschinen sind die Gäste. Jeder Gast arbeitet hier auf einer virtuellen Nachahmung der Hardware-Ebene, die alle ein anderes Betriebssystem nutzen und damit komplett unabhängig voneinander sind. Bei paravirtuellen Maschinen funktioniert das Prinzip ähnlich, jedoch arbeitet das System insgesamt enger zusammen und kann Lasten somit effizienter verteilen. Bei der Virtualisierung des Betriebssystems hingegen nutzen alle Systeme das selbe Betriebssystem, das die Virtualisierung übernimmt und steuert.

Welche Vorteile bietet ein vServer?

Die Vorteile eines vServers liegen vor allem bei den Kosten. Da es sich um ein virtuelles System handelt, betragen die anfallenden Kosten nur einen Bruchteil des dedizierten Systems, auf dem der vServer angelegt ist. Im Gegensatz zu klassischen Webspace Paketen bietet ein vServer durch fest zugewiesene Hardwareparameter eine höhere Performance und kann darüber hinaus mit einer umfangreicheren Konfigurationsfreiheit aufwarten. Schließlich hat man hier Zugriff auf Betriebssystemebene und kann das eigene System individuell den eigenen Wünschen nach konfigurieren.

  • Geringe Kosten
  • Hohe Performance
  • Hohe Konfigurationsfreiheit

Welche Nachteile bringt ein vServer mit sich?

Die Nachteile des vServers liegen vor allem in der Virtualisierung selbst. Im Gegensatz zu einem dedizierten Server, bei dem man ein komplettes System mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Hardwareressourcen exklusiv nutzen kann, muss man sich bei einem vServer das Hauptsystem mit mehreren anderen vServer Einheiten teilen. Auf diese Weise steht für jede virtualisierte Einheit nur ein Anteil der Gesamtperformance zur Verfügung. Da die Verwaltung eines vServers auf Betriebssystemebene erfolgt, muss der Nutzer zudem über entsprechende Fachkenntnisse bei der Administration des Systems verfügen.

  • Geteilte Hardwareressourcen
  • Administrationskenntnisse vorausgesetzt

Fazit: vServer kaufen oder mieten?

Grundsätzlich kann man einen vServer nicht kaufen. Ein vServer kann lediglich auf einem dedizierten Server aufgesetzt werden. Da es sich dabei aber um einen relativ kostspieligen und komplexen Vorgang handelt, ist man besser beraten einen vServer zu mieten. Im großen vServer Vergleich auf unserer Webseite finden Sie entsprechende Angebote.

Schreibe einen Kommentar


Weitere Webhoster


Weitere interessante Artikel

Wann lohnt sich ein eigener Server?

Wann lohnt sich ein eigener Server? Wir gehen der Frage nach und stellen Vor-und Nachteile auf.

Was ist ein Cronjob?

Bei einem Cronjob handelt es sich um wiederkehrende Aufgaben im Serverbereich, die automatisiert zu einem bestimmten Zei...

OpenBSD als Server Betriebssystem: Das für Sicherheit und Stabilität geschätzte Unix-Derivat

Der folgende Artikel erklärt, was OpenBSD zu einem vertrauenswürdigen und effizienten Server Betriebssystem machen.

Windows Server Dienste

Hier finden Sie einen Überblick über häufig verwendete Serverdienste:

Was ist ein Dedizierter Server?

Wer sich mit den verschiedenen Webhosting Produkten auf dem Markt beschäftigt, der stößt früher oder später auf die Beze...

Offene IT-Stellen
KUNDEN-SUPPORT, H...
Domaintechnik
Aktuelle Ausschreibungen
Email Hosting
noch 12 Tage und 17 Stunden
Outsourcing d. be...
noch 12 Tage und 17 Stunden
Small UK VPS with...
Vor kurzem Beendet
Microsoft Server
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
Marcel hat cyon AG bewertet
Elke H. hat dogado GmbH bewertet
Manuel F. hat manitu bewertet
Bastian C. hat HTML Design bewertet
Frank H. hat dogado GmbH bewertet
Marcel W. hat Alfahosting GmbH bewertet
Johannes A. hat ServMedia.de bewertet
Katharina L. hat dogado GmbH bewertet
Roland B. hat lima-city bewertet
Iris hat Pixel X e.K. bewertet
Felix hat hosttech Schweiz bewertet
Wolfgang B. hat Febas bewertet
Barbara W. hat IONOS bewertet
Peter K. hat lima-city bewertet
Diakonie hat manitu bewertet
Manfred hat Alfahosting GmbH bewertet
Daniel M. A. hat netcup bewertet
Ernst hat IONOS bewertet
Michael F. hat goneo bewertet
Mathias A. hat ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich bewertet